Reifen Point TT GmbH

Alles Wissenswerte zum EU-Reifenlabel

Alle in der Europäischen Union verkauften Reifen unterliegen einer vorgeschriebenen Reifenkennzeichnung. Das EU-Reifenlabel liefert konkrete Informationen über die Umwelt- und Sicherheitseigenschaften eines Reifens unter Berücksichtigung der drei folgenden Kriterien: Kraftstoffeffizienz, Nassbremseigenschaften und Geräuschpegel. Wissen Fahrzeughalter, was diese drei Symbole auf dem Reifenlabel bedeuten, können sie wichtige Entscheidungen treffen, um eine höhere Fahrsicherheit, weniger Umweltverschmutzung und eine bessere Kraftstoffeffizienz zu gewährleisten.

Rollwiderstand und Kraftstoffverbrauch

Wenn Sie eine Straße entlangfahren, drehen sich Ihre Reifen. Dabei kommen die verschiedenen Reifenabschnitte immer wieder mit der Fahrbahnoberfläche in Berührung, was einen Energieverlust zur Folge hat. Die Menge an verlorener Energie entspricht dem Rollwiderstand Ihrer Reifen.

Reifen mit einem geringen Rollwiderstand weisen die höchste Energieeffizienz auf, das bedeutet, dass weniger Energie (und damit auch weniger Kraftstoff) erforderlich ist, um das Fahrzeug vorwärtszubewegen.

Da Reifen 20 bis 30 Prozent des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs ausmachen können, hat die Wahl energieeffizienter Reifen direkte Kosteneinsparungen für Kraftstoff zur Folge.

Das EU-Reifenlabel richtig lesen

Auf dem EU-Reifenlabel sind leicht verständliche Piktogramme abgebildet, die Fahrzeughaltern nützliche Informationen zu den folgenden wichtigen Aspekten der Reifenleistung liefern:

1. Nasshaftung

Die Nassbremseigenschaften eines Reifens sind entscheidend für sicheres Fahren auf einer nassen Fahrbahn. Die Nasshaftung beschreibt die Leistung eines Reifens bei Nässe. Reifen werden in die Klassen A bis G eingeteilt, wobei die Klassen D und G derzeit nicht genutzt werden. Allgemein wird für das EU-Label von einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde ausgegangen. Bremst das Fahrzeug bei dieser Geschwindigkeit, kommt ein Reifen der Klasse A bei nassen Bedingungen nach 28 Metern zum Stehen. Ein Reifen, der in die Klasse F eingestuft wurde, kommt hingegen erst nach 46,5 Metern zum Stehen. Zwischen diesen beiden Klassen liegen demnach mehr als 18 Meter. Wem sicheres Fahren wichtig ist, sollte sich daher für einen Reifen der besseren Klasse entscheiden.

2. Kraftstoffeffizienz

Die Kraftstoffeffizienz eines Reifens hängt von dessen Rollwiderstand ab. Eingestuft wird diese in die Klassen A (höchste Kraftstoffeffizienz) bis G (geringste Kraftstoffeffizienz). Von Klasse zu Klasse nimmt der Kraftstoffverbrauch etwa um 0,1 Liter pro 100 gefahrener Kilometer zu.

3. Geräuschpegel

Der Geräuschpegel bezieht sich auf die externen Abrollgeräusche des Reifens. Die Messung erfolgt in Dezibel. Die Anzahl der ausgefüllten Schallwellen auf dem EU-Reifenlabel entspricht dem Geräuschpegel des Reifens. Eine Schallwelle bedeutet, dass der Reifen den niedrigsten Geräuschpegel hat. Dieser liegt zwischen 67 und 71 dB. Der höchste Pegel, der durch drei ausgefüllte Schallwellen angegeben wird, liegt zwischen 72 und 76 dB.

Macht es wirklich einen Unterschied?

Die Wahl energieeffizienter Reifen senkt Ihre Kraftstoffkosten. Steigen Sie beispielsweise von Reifen der Klasse G auf welche der Klasse A um, können Sie den Kraftstoffverbrauch um bis zu 9 Prozent reduzieren.

Nehmen wir mal an, dass der Kraftstoffverbrauch Ihres Autos bei 8 Litern pro 100 Kilometern liegt und dass Sie mit einem Satz neuer Reifen bis zu 65.000 Kilometer fahren können. Mit Reifen der Klasse A sparen Sie demnach insgesamt bis zu 440 Liter. Gehen wir zudem davon aus, dass 1 Liter Kraftstoff 1,50 Euro kostet, könnten Sie über die gesamte Lebensdauer dieser Reifen bis zu 660 Euro einsparen.

Bedenken Sie beim nächsten Reifenkauf also, dass die höheren Anschaffungskosten energieeffizienter Reifen durch die Kosteneinsparungen für Kraftstoff im Laufe der Zeit ausgeglichen werden und Sie am Ende eventuell sogar Geld sparen können.

Tipps für effizientes Fahren

Die tatsächliche Kraftstoffeffizienz und Verkehrssicherheit hängen maßgeblich vom Verhalten des Autofahrers ab. Zu berücksichtigen sind vor allem die folgenden Faktoren:

  • Prüfen Sie den Reifenfülldruck regelmäßig, um sicherzustellen, dass dieser den empfohlenen Wert aufweist. Denn ein zu niedriger Reifenfülldruck beeinträchtigt die Kraftstoffeffizienz und die Bremsleistung;
  • Achten Sie auf Anzeichen für eine ungleichmäßige Abnutzung des Reifenprofils, insbesondere am Rand der Vorderreifen. Ein ungleichmäßiger Verschleiß kann auf ein Problem der Spurhaltung oder der Aufhängung hinweisen, was den Kraftstoffverbrauch erhöhen und zu einem schnelleren Reifenverschleiß führen kann;
  • Vermeiden Sie starkes Beschleunigen oder Bremsen. Dies erhöht den Kraftstoffverbrauch und nutzt die Reifen ab;
  • Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers zur Fahrzeugwartung;
  • Zusätzliches Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch. Entfernen Sie daher regelmäßig nicht wesentliche Gegenstände aus dem Fahrzeug.

Statement zum EU-Reifenlabel

Continental begrüßt die Einführung des neuen EU-Reifenlabels und die damit einhergehende Verbesserung der Verbraucherinformationen beim Reifenkauf.

Seit November 2012 informiert das Reifenlabel Verbraucher über die Kraftstoffeffizienz, die Sicherheitseigenschaften und die Rollgeräusche neuer Reifen.

Pro Klasse verbessert oder verschlechtert sich der Verbrauch pro gefahrenen 100 Kilometern um ca. 0,1 Liter, während sich der Bremsweg auf einer nassen Fahrbahn bei einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde um bis zu sechs Meter verkürzt oder verlängert.

Von Automobilfachzeitschriften durchgeführte Reifentests werden auch weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben, da diese zusätzlich zu den auf dem Label gezeigten drei Kriterien bis zu elf weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften testen.

Für Winterreifen bietet das Reifenlabel nur eingeschränkte Aussagekraft, da für den Winter wesentliche Eigenschaften nicht berücksichtigt werden. Wir empfehlen Verbrauchern daher, sich vor dem Reifenkauf andere Informationen zum Beispiel Reifentests, Händlerempfehlungen, Herstellerhinweise einzuholen.

Weitere Informationen zum EU-Reifenlabel finden Sie auf der offiziellen Webseite der Europäischen Kommission.